BRÜNIEREN
BRÜNIEREN
Brünierschichten werden chemisch in einer hoch temperierten, alkalischen Lösung erzeugt. Dieser Prozess bildet auf Werkstoffen aus Stahl eine schwarze Eisenoxidschicht Eisen (III) - oxid (Konversionsschicht). Abmessungen und evtl. Toleranzen werden hierbei nicht beeinflusst. Die Brünierschicht weist eine eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit auf.
Es handelt sich hierbei jedoch um keine Schicht, sondern um eine chemische Reaktion mit dem Grundwerkstoff.
Der Korrosionsschutz einer Brünierung wird durch das Aufbringen eines Ölfilms erhöht, die Schwarzfärbung wird dadurch intensiver und glänzender.
Edelstähle lassen sich ebenfalls mittels eines speziellen, dem Brünieren ähnlichen Verfahrens, schwarz einfärben.
EIGENSCHAFTEN
- Kein Einfluss auf Toleranzen und Abmessungen
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit
- Durch Beölen oder Befetten erhöhter Korrosionsschutz
- Schichten sind weitgehend biege- und abriebfest und bis etwa 300 °C temperaturbeständig
- Haftgrund für Oberflächenbehandlung wie Lackieren
TECHNISCHE DATEN
BEARBEITUNG
- Brünieren von Stahlteilen
- Schwarz färben von Edelstahlteilen
- Beölen
TECHNISCHE ANLAGENDATEN
Brünieren- Handanlage - Trommel - Gestell Maximale Bearbeitungsgröße auf Anfrage
GRUNDWERKSTOFFE
- Fe (Stahl, Eisen)
- V2A, V4A (Edelstahl)
SONDERVERFAHREN
- Befetten
- Beölen
- Gleitbeschichten
NORMEN
Erfüllt die Anforderung nach DIN 50938
Erfüllt diverse Werksnormen
ZUSATZLEISTUNGEN
- Kommissionierung
- Etikettierung
- Verpackung nach Kundenanforderung
- Folienentfernung